Autor: Harald Ehren

  • Joop lobt

    Joop lobt

    Die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, schreibt Modedesigner Wolfgang Joop bei SPIEGEL online, waren geprägt von der Sucht nach Schönheit und Freiheit. In seinem berührenden Nachruf auf Tatjana Patitz, das „Supermodel“ der 90er Jahre, spannt Joop einen Bogen von dieser Vergangenheit in unsere Gegenwart: Nicht umsonst erschienen Supermodels 1990 im Musikvideo zu George Michaels Song…

  • Falsches Leben im richtigen

    Falsches Leben im richtigen

    Abgesehen davon, dass in der ersten Januarwoche das durch die Weihnachtseinkäufe bereits leicht geschwächte Konto durch die Abbuchung von Mitgliedsbeiträgen und Versicherungsprämien zusätzlich stark belastet wird, liegt mir die Zeit vom 2. bis 6. Januar besonders am Herzen. Aufgeladen mit guten Vorsätzen treffe ich mich traditionell mit Freunden und Geschäftspartnern, die sich ebenfalls vorgenommen haben,…

  • Achtung! Rückschaufehler

    Achtung! Rückschaufehler

    Søren Kierkegard wird gerne mit einem Bonmot zitiert, und das geht so: „Das Leben kann in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.“ Auf einen Satz reduziert: Aus Erfahrung wird man klug. Mit einer Rückschau dieser Art lässt sich das Leben vorwärts besser bewältigen. Ansonsten sollte man weder…

  • Erst gemütlich, dann Bescherung

    Erst gemütlich, dann Bescherung

    Bevor es an Heiligabend ernst wird – also, bevor die Geschenke verteilt und die „Wir-wollen-nichts-schenken“-Versprechen gebrochen werden – versammelt sich meine Familie traditionell vor dem Fernseher. Und wir schauen „Weihnachten bei Hoppenstedts“. Das ist Loriots bitterböse Parodie auf das Weihnachtsfest, in der Dickie, das Kind, widerwillig ein Gedicht aufsagt, Opa seinen preußischen Marsch auf dem…

  • Jaywalking gegen die Polykrise

    Jaywalking gegen die Polykrise

    Von Susanne Mathony* und Harald Ehren Darüber reden – oder einfach mal den Mund halten? Also keine Pressemitteilung, kein Post in den Sozialen Medien, kein „sich produzieren“? Weil uns die Krise, die miese Konjunktur – kurz: die Polykrise – Zurückhaltung auferlegen sollte? Viele deutsche Unternehmen und C-Level-Entscheider agieren gerade so. Nämlich gar nicht. „Cocooning“ in…

  • Mit McKinsey zum MacGyver

    Mit McKinsey zum MacGyver

    Ich liebe #Lifehacks. Sie auch? Im „Netz“ werden sie treffend definiert als: „Erleichterung des Alltags, oft basierend auf einem kreativen Ansatz zur Lösung und zum Umgang mit den Unwägbarkeiten des Lebens, Strategien oder Aktivitäten.“ Lifehacks dienen demnach dazu, ein Problem zu lösen und das Ziel auf ungewöhnliche Weise zu erreichen oder die Effektivität – manchmal…

  • Optimismus optimieren

    Optimismus optimieren

    Deutschland ist raus. Raus aus dem Weltfußballturnier. Fast eine Randnotiz angesichts der guten Nachrichten. Denn jetzt wird alles wieder besser. Das war’s mit der Inflation – zumindest schreibt das Tim Bartz im SPIEGEL. Ökonomen seien vorsichtig optimistisch, was die Inflation angeht, schreibt der Leiter des Finanzressorts des Nachrichtenmagazins – und privat HSV-Fan. Das ist gut…

  • Mit Fjällräven vom Holozän ins Anthropozän

    Mit Fjällräven vom Holozän ins Anthropozän

    Wäre ich nicht mit dem Schreiben von Kolumnen und anderen kommunikativen Aktivitäten in der digitalen Welt beschäftigt, würde ich mich sofort auf eine analoge Suche begeben. Nämlich nach dem Kandidaten für den „Goldene Spike“ – also dem zukünftigen Referenzort für den Beginn des Anthropozäns. Hören Sie jetzt bitte nicht auf weiterzulesen, irritiert oder verwirrt. Denn…

  • Realpolitik in real life

    Realpolitik in real life

    Was ist Ihr Lieblingswort? Eine Phrase, die Sie gerne in Gesprächen zücken? Ein Begriff, der schnell mal aus Ihrer Feder fließt? Bei mir sind es gleich drei Wörter, zu denen ich freilich ein ambivalentes Verhältnis pflege. Wörter, vor denen ich enormen Respekt hege. Wie das in einer „guten Beziehung“ sein sollte. Die drei sind Zeitenwende,…

  • Beethoven beats Beklommenheit

    Beethoven beats Beklommenheit

    Blick von unten auf die Hamburger Elbphilharmonie #BlueMonday: Beethoven beats Beklommenheit Wenn der Bass-Bariton einsetzt, kommt automatisch die Gänsehaut: „O Freunde, nicht diese Töne! Sondern lasst uns angenehmere anstimmen und freudenvollere.“ Einige haben es bereits erkannt – es ist der Vorspann zur „Ode an die Freude“ aus Beethovens 9. Symphonie, die wohl jeden emotional aufwühlt.…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner