Kategorie: Uncategorized
-
Berliner Blackness Boomer
In der Kunstgeschichte gibt es den Topos von Arkadien. Ich hätte auch Ort schreiben können. Topos klingt aber bildungsbürgerlicher. An diesem Ort der klassischen Idylle jedenfalls tümmeln sich stramme Schäferjungs und liebreizende Mägde und allerlei Getier. Neben Schafen auch Vögel. Aktuell zwitschert und brummt es zumindest in der Hauptstadt, dem neuen Arkadien. Denn der Frühling…
-
Wach im Werdenfelser Land
Noch wach? Dann gleich die Rosebud-Frage: Sind Sie auch auf dem Schulhof fürs Leben geprägt worden? Viele sind es. Ich gehöre dazu. Und zwar einerseits einigermaßen behütet in einem Dorf und einer Kleinstadt am Niederrhein und weniger behutsam immer für ein paar Monate im Jahr in einem Kaff in Oberbayern – der Junge musste halt…
-
CEO-Leistung bürgerlich eingetuppert
Es wird ja immer schlimmer. Wenn jetzt schon CEOs wie Mathias Döpfner freidrehen, wie man dieser Tage lesen kann. Obgleich: es wäre wohlfeil, sich in den Chor der Kritiker einzureihen. Irgendwie arg bürgerlich. Eine ganz andere Meldung hat mich sowieso viel mehr berührt: Es war Sommer. Und ich noch ein Kind. Als ich die ersten…
-
Dante hat Zeit für die Matthäus-Passion
Können Sie sich erinnern? Wann Sie Ihren Glauben an Gott oder ein höheres Wesen verloren haben und den tieferen Sinn einer Bestimmung unserer Existenz? Sie bemerken am Einstieg dieser Kolumne: Heute ist kein Casual Friday, heute ist Karfreitag. Da gehen einem solche schweren Gedanken bisweilen durch den Kopf. Und es stellen sich grundsätzliche Fragen. Ich…
-
Landpute in e-Moll
I am terribly sorry, aber ich muss mich jetzt kurz halten. Gleich geht es mit King Charles III. auf seinem Deutschland-Besuch im gleichen ICE von Berlin nach Hamburg. Und ich will dem britischen Monarchen noch kurz zurufen, dass ich seine Ingwer-Plätzchen „utterly“ liebe. Deshalb fix zum Thema. Es ist ein gravitätischer e-Moll-Akkord. Dann zwei lange…
-
Himmelsgucker mit Trockenfutter
Habe ich als Kind schon immer gerne gemacht. Und ist jetzt für mich bis heute als Mensch der Metropolis immer ein „Kick“: Der Blick zum Himmel. Er steht übrigens gerade im Mittelpunkt der interdisziplinären Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Bad Homburger Museum Sinclair-Haus. Vierzehn Künstler:innen geben verschiedene Sichtweisen auf den Himmel…
-
Murakami macht Schatten
Wenn man, so wie ich, das Graecum vorweisen kann – also das Examen in Altgriechisch – stellt sich irgendwann die Frage: what for? Heute weiß ich: es hilft, Geschichten als Narrative zu begreifen. Als große, grundsätzliche Erzählungen. Und dass man unweigerlich zum Fan des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami wird. Aber dazu später mehr. Erst einmal…
-
Der Oscar für den IKEA-Effekt
Also ich weiß ja nicht, welches Laster Sie so haben. Bei mir ist es ziemlich simpel: ich liebe Champagner, wahlweise auch einen guten Cremant oder feinen Sekt. So ein Schaumwein ist was Feines und seit ehedem ein Symbol für Feierlichkeiten und Luxus – speziell in der Unterhaltungs- und Medienbranche. Von der Oscar-Verleihung bis zum von…
-
Havelländisches Hüftgold
Waren Sie schon mal in Liverpool? Für alle, die mit dieser Stadt an der Mündung des Mersey in die Irische See nichts anfangen können: Jürgen Klopp hängt da seit einiger Zeit herum und „never walks alone“ – bei den „Reds“ wie der FC Liverpool auch genannt wird. Mit 19 Meistertiteln ist es einer der erfolgreichsten…
-
Karneval der Aufmerksamkeiten
Machen Sie das auch? Doomscrolling – die unheilvolle Kombination aus dem Untergang und dem Verderben des Weltgeschehens und dem unaufhörlichen Scrollen auf dem Smartphone. Wir alle kennen es: Wir haben eigentlich schon genug negative Nachrichten gelesen, aber unser Daumen scrollt weiter und weiter. Plötzlich ist es eine Stunde später, und wir fühlen uns erschöpft und…